Unsere Referenzprojekte

Bundeszentrale für politische Bildung

Digitalisierung sämtlichen Ausgaben der Zeitschrift „Aus Politik und Zeigeschichte“ (1953 – 2012)

Projekt:

Digitalisierung sämtlichen Ausgaben der Zeitschrift „Aus Politik und Zeigeschichte“ (1953 – 2012)

 

Beschreibung:
  • Transport, Verpackung und Lagerung der durch den AG bereitgestellten Vorlagen.
  • Bestandsschonendes Scannen auf dem CopiBook A2 und Atiz Bookdrive
  • Erstellen von ~ 75.000 Tiff-Dateien, sowie PDF/A-1-Dateien (barrierefrei) aller Ausgaben. Erkennungsrate der OCR 99%
  • Erstellen von Volltext XMLs nach Struktur und Vorgabe des AG
  • Bestandsschonende Digitalisierung nach folgenden Parametern:
    – Auflösung: 300 dpi
    – Farbtiefe: 8bit/Kanal
    – Ausgabeformat: TIFF 6-Baseline-Standard

Deutsches Archäologisches Institut (DAI)

Digitalisierung von 2.500 Bänden gebundener Publikationen mit eingebundenen Plänen und Falttafeln.

Projekt:

Digitalisierung von 2.500 Bänden gebundener Publikationen mit eingebundenen Plänen und Falttafeln.

 

Beschreibung:
  • Bestandsschonender Transport der Bände (inkl. Einschlagen eines jeden einzelnen Bandes)
  • Bestandsschonende Digitalisierung am CopiBook A2 mit 600 dpi und der Karten am CopiBook A1 mit 400 dpi
  • Erstellen von ~ 1,5 Millionen Tiff-Dateien im Format Baseline 6
  • Datenlieferung:
    – auf externen Festplatten
    – Festplatten werden vom AN beschafft und verbleiben beim AG
    – Löschung der Backups nach spätestens sechs Monaten (nach Freigabe seitens des AG)

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

Digitalisierung von 650 Bänden gebundener Zeitungen und 60 Rollen Mikrofilm. Erkennung von ca. 3.500.000 OCR-Einheiten

Projekt:

Digitalisierung von 650 Bänden gebundener Zeitungen und 60 Rollen Mikrofilm. Erkennung von ca. 3.500.000 OCR-Einheiten

 

Beschreibung:
  • Bestandsschonender Transport der Bände
  • Bestandsschonende Digitalisierung am CopiBook A2 mit 600 dpi und der Karten am CopiBook A1 mit 400 dpi
  • Erstellen von ~ 1,5 Millionen Tiff-Dateien im Format Baseline 6
  • Datenlieferung, Paginierung, Meta- und Strukturdatenvergabe in Kitodo
  • Löschung der Backups nach spätestens sechs Monaten (nach Freigabe seitens des AG)

Digitalisierung von 526 Büchern, Erkennung von ca. 364.000 OCR-Einheiten inkl. Einpflege in Kitodo

Projekt:

Digitalisierung von 526 Büchern, Erkennung von ca. 364.000 OCR-Einheiten inkl. Einpflege in Kitodo

 

Beschreibung:
  • Bestandsschonender Transport der Bände
  • Bestandsschonende Digitalisierung am CopiBook A2 
  • Datenlieferung, Paginierung, Meta- und Strukturdatenvergabe in Kitodo
  • Löschung der Backups nach spätestens sechs Monaten (nach Freigabe seitens des AG)

Württembergischen Landesbibliothek

"Neues Tagblatt" / "Stuttgarter Neues Tagblatt"

Projekt:

Digitalisierung von Zeitungsbeständen (Jahrgänge 1874-1943 der Zeitung „Neues Tagblatt / Stuttgarter Neues Tagblatt“) der Württembergischen Landesbibliothek

 

Beschreibung:
  • Digitalisieren von ca. 400.000 Seiten (ca. 200.000 Blatt, jeweils Vorder- und Rückseiten, Format: ca. 50 cm x 35 cm, ca. DIN A 2)
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – TIFF 6-Baseline-standard
    – unkomprimiert
    – Graustufen, 8-Bit

Zeitung "Schwäbischen Merkur"

Projekt:

Digitalisierung von Zeitungsbeständen (Jahrgänge 1785-1941 der Zeitung „Schwäbischen Merkur“ der Württembergischen Landesbibliothek.

 

Beschreibung:
  • Digitalisieren von ca. 580.000 Seiten (ca. 290.000 Blatt, jeweils Vorder- und Rückseiten, unterschiedliche Formate von ca. 20 cm x 23 cm, bis ca. DIN A 2)
  • Bestandsschonendes Scannen mit dem V-Buchsanner „Atiz-Book Drive Mark II“ Dieser Scanner ist bestückt mit zwei Canon Eos Mark 5 DS R mit je einem hochwertigen Sigma-Art Festbrennweitenobjektiv (50mm) und unserem A1-Archivscanner (Produkt der Firma Walter Nagel)
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – TIFF 6-Baseline-standard
    – unkomprimiert
    – RGB, 8-Bit/Kanal
  • Lieferung der Daten auf externen Festplatten
  • Festplatten sollen vom AN beschafft und in Rechnung gestellt werden. Sie verbleiben im Eigentum des AGs.
  • Aufbewahrung der Papierbände vor Ort beim AN für eine Prüfungsfrist von 6 Monaten. So lange sollen auch die jeweiligen Dateien vorgehalten werden.

"Riedlinger Zeitung"

Projekt:

Digitalisierung von Zeitungsbeständen (Jahrgänge 1780-1945 der Zeitung „Riedlinger Zeitung“ der Württembergischen Landesbibliothek.

 

Beschreibung:
  • Digitalisieren von ca. 78.000 Seiten (jeweils Vorder- und Rückseiten, unterschiedliche Formate von ca. 8 x 15 cm bis DIN A3)
  • Bestandsschonendes Scannen mit dem CopiBook A2 (i2S) mit Buchwiege (180°)
  • Eingesetzte Scansoftware der Firma Walter Nagel „mulitdotscan“
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – TIFF 6-Baseline-standard
    – unkomprimiert
    – RGB, 8-Bit/Kanal
  • Texterkennung: Lieferung von ALTO-XML pro TIFF-DATEI; Der größte Teil der Seiten ist in Fraktur gesetzt, aber auch in Antiqua
  • Datenlieferung:
    – Lieferung von 155.869 Tiff- und 155.869 Alto-Dateien auf externen Festplatten
    – Festplatten sollen vom AN beschafft und in Rechnung gestellt werden. Sie verbleiben im Eigentum des AGs.
    –  Aufbewahrung der Papierbände vor Ort beim AN für eine Prüfungsfrist von 6 Monaten. So lange sollen auch die jeweiligen Dateien vorgehalten werden.

Zeitung "Der Beobachter"

Projekt:

Digitalisierung von Zeitungsbeständen (Jahrgänge 1865 – 1920 der Zeitung „Der Beobachter“ der Württembergischen Landesbibliothek.

Beschreibung:
  • Generieren von ~ 130.000 Tiff-Dateien und zugehörigen ~ 130.000 alto-xmls
  • Bestandsschonendes Scannen mit dem CopiBook A1 und Atiz Bookdrive
  • Eingesetzte Scansoftware der Firma Walter Nagel „mulitdotscan“
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – TIFF 6-Baseline-standard
    – unkomprimiert
    – RGB, 8-Bit/Kanal
  • Texterkennung: Lieferung von ALTO-XML pro TIFF-DATEI; Der größte Teil der Seiten ist in Fraktur gesetzt, aber auch in Antiqua
  • Datenlieferung:
    – Lieferung der Daten auf externen Festplatten
    – Festplatten sollen vom AN beschafft und in Rechnung gestellt werden. Sie verbleiben im Eigentum des AGs.
    –  Aufbewahrung der Papierbände vor Ort beim AN für eine Prüfungsfrist von 6 Monaten. So lange sollen auch die jeweiligen Dateien vorgehalten werden.

Zeitung „Heilbronner Stimme“

Projekt:

Digitalisierung und Verfilmen von Zeitungsbeständen (Jahrgänge 1946 – 2012 der Zeitung „Heilbronner Stimme“ der Württembergischen Landesbibliothek.

Beschreibung:
  • Erstellen von jeweils 577.491 Tiff- und Alto-Xml-Dateien sowie Verfilmung auf Mikrofilm der 577.491 Dateien.
  • Bestandsschonendes Scannen mit dem CopiBook A1 (i2S) mit Buchwiege (180°)
  • Eingesetzte Scansoftware der Firma Walter Nagel „mulitdotscan“
  • Export in neun verschiedene Exportverzeichnisse nach Vorgabe
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – TIFF 6-Baseline-standard
    – unkomprimiert
    – RGB, 8-Bit/Kanal
  • Texterkennung: Lieferung von ALTO-XML pro TIFF-DATEI; Der größte Teil der Seiten ist in Fraktur gesetzt, aber auch in Antiqua
  • Datenlieferung:
    – Lieferung der Daten auf externen Festplatten
    – Festplatten sollen vom AN beschafft und in Rechnung gestellt werden. Sie verbleiben im Eigentum des AGs.
    –  Aufbewahrung der Papierbände vor Ort beim AN für eine Prüfungsfrist von 6 Monaten. So lange sollen auch die jeweiligen Dateien vorgehalten werden.

„Württemberger Zeitung“

Projekt:

Digitalisierung von Zeitungsbeständen der Zeitung „Württemberger Zeitung“ der Württembergischen Landesbibliothek.

Beschreibung:
  • Generieren von ~ 130.000 Tiff-Dateien und zugehörigen ~ 130.000 alto-xmls
  • Bestandsschonendes Scannen mit dem CopiBook A1 und Atiz Bookdrive
  • Eingesetzte Scansoftware der Firma Walter Nagel „mulitdotscan“
  • Export in neun verschiedene Exportverzeichnisse nach Vorgabe
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – TIFF 6-Baseline-standard
    – unkomprimiert
    – RGB, 8-Bit/Kanal
  • Texterkennung: Lieferung von ALTO-XML pro TIFF-DATEI; Der größte Teil der Seiten ist in Fraktur gesetzt, aber auch in Antiqua
  • Datenlieferung:
    – Lieferung der Daten auf externen Festplatten
    – Festplatten sollen vom AN beschafft und in Rechnung gestellt werden. Sie verbleiben im Eigentum des AGs.
    –  Aufbewahrung der Papierbände vor Ort beim AN für eine Prüfungsfrist von 6 Monaten. So lange sollen auch die jeweiligen Dateien vorgehalten werden.

"Stuttgarter Post"

Projekt:

Digitalisierung von Zeitungsbeständer der Zeitung „Stuttgarter Post“ der Württembergischen Landesbibliothek.

Beschreibung:
  • Generieren von ~ 10.000 Tiff-Dateien und zugehörigen ~ 10.000 alto-xmls
  • Bestandsschonendes Scannen mit dem CopiBook A1 und Atiz Bookdrive
  • Eingesetzte Scansoftware der Firma Walter Nagel „mulitdotscan“
  • Export in neun verschiedene Exportverzeichnisse nach Vorgabe
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – TIFF 6-Baseline-standard
    – unkomprimiert
    – RGB, 8-Bit/Kanal
  • Texterkennung: Lieferung von ALTO-XML pro TIFF-DATEI; Der größte Teil der Seiten ist in Fraktur gesetzt, aber auch in Antiqua
  • Datenlieferung:
    – Lieferung der Daten auf externen Festplatten
    – Festplatten sollen vom AN beschafft und in Rechnung gestellt werden. Sie verbleiben im Eigentum des AGs.
    –  Aufbewahrung der Papierbände vor Ort beim AN für eine Prüfungsfrist von 6 Monaten. So lange sollen auch die jeweiligen Dateien vorgehalten werden.

"Stuttgarter Anzeigen"

Projekt:

Digitalisierung von Zeitungsbeständer der Zeitung „Stuttgarter Anzeigen“ der Württembergischen Landesbibliothek.

Beschreibung:
  • Generieren von ~ 10.000 Tiff-Dateien und zugehörigen ~ 10.000 alto-xmls
  • Bestandsschonendes Scannen mit dem CopiBook A1 und Atiz Bookdrive
  • Eingesetzte Scansoftware der Firma Walter Nagel „mulitdotscan“
  • Export in neun verschiedene Exportverzeichnisse nach Vorgabe
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – TIFF 6-Baseline-standard
    – unkomprimiert
    – RGB, 8-Bit/Kanal
  • Texterkennung: Lieferung von ALTO-XML pro TIFF-DATEI; Der größte Teil der Seiten ist in Fraktur gesetzt, aber auch in Antiqua
  • Datenlieferung:
    – Lieferung der Daten auf externen Festplatten
    – Festplatten sollen vom AN beschafft und in Rechnung gestellt werden. Sie verbleiben im Eigentum des AGs.
    –  Aufbewahrung der Papierbände vor Ort beim AN für eine Prüfungsfrist von 6 Monaten. So lange sollen auch die jeweiligen Dateien vorgehalten werden.

"Stuttgarter NS-Kurier"

Projekt:

Digitalisierung von Zeitungsbeständer der Zeitung „Stuttgarter NS-Kurier“ der Württembergischen Landesbibliothek.

Beschreibung:
  • Generieren von ~ 55.000 Tiff-Dateien und zugehörigen ~ 55.000 alto-xmls
  • Bestandsschonendes Scannen mit dem CopiBook A1 und Atiz Bookdrive
  • Eingesetzte Scansoftware der Firma Walter Nagel „mulitdotscan“
  • Export in neun verschiedene Exportverzeichnisse nach Vorgabe
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – TIFF 6-Baseline-standard
    – unkomprimiert
    – RGB, 8-Bit/Kanal
  • Texterkennung: Lieferung von ALTO-XML pro TIFF-DATEI; Der größte Teil der Seiten ist in Fraktur gesetzt, aber auch in Antiqua
  • Datenlieferung:
    – Lieferung der Daten auf externen Festplatten
    – Festplatten sollen vom AN beschafft und in Rechnung gestellt werden. Sie verbleiben im Eigentum des AGs.
    –  Aufbewahrung der Papierbände vor Ort beim AN für eine Prüfungsfrist von 6 Monaten. So lange sollen auch die jeweiligen Dateien vorgehalten werden.

Zeitung "Königlich privilegierte Stuttgarter Zeitung"

Projekt:

Digitalisierung von Zeitungsbeständer der Zeitung „Königlich privilegierte Stuttgarter Zeitung“ der Württembergischen Landesbibliothek.

Beschreibung:
  • Generieren von ~ 30.000 Tiff-Dateien und zugehörigen ~ 30.000 alto-xmls
  • Bestandsschonendes Scannen mit dem CopiBook A1 und Atiz Bookdrive
  • Eingesetzte Scansoftware der Firma Walter Nagel „mulitdotscan“
  • Export in neun verschiedene Exportverzeichnisse nach Vorgabe
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – TIFF 6-Baseline-standard
    – unkomprimiert
    – RGB, 8-Bit/Kanal
  • Texterkennung: Lieferung von ALTO-XML pro TIFF-DATEI; Der größte Teil der Seiten ist in Fraktur gesetzt, aber auch in Antiqua
  • Datenlieferung:
    – Lieferung der Daten auf externen Festplatten
    – Festplatten sollen vom AN beschafft und in Rechnung gestellt werden. Sie verbleiben im Eigentum des AGs.
    –  Aufbewahrung der Papierbände vor Ort beim AN für eine Prüfungsfrist von 6 Monaten. So lange sollen auch die jeweiligen Dateien vorgehalten werden.

Zeitung "Neckar-Endzboten"

Projekt:

Digitalisierung von Zeitungsbeständer der Zeitung „Neckar-Endzboten“ der Württembergischen Landesbibliothek.

Beschreibung:
  • Generieren von ~ 35.000 Tiff-Dateien und zugehörigen ~ 35.000 alto-xmls
  • Bestandsschonendes Scannen mit dem CopiBook A1 und Atiz Bookdrive
  • Eingesetzte Scansoftware der Firma Walter Nagel „mulitdotscan“
  • Export in neun verschiedene Exportverzeichnisse nach Vorgabe
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – TIFF 6-Baseline-standard
    – unkomprimiert
    – RGB, 8-Bit/Kanal
  • Texterkennung: Lieferung von ALTO-XML pro TIFF-DATEI; Der größte Teil der Seiten ist in Fraktur gesetzt, aber auch in Antiqua
  • Datenlieferung:
    – Lieferung der Daten auf externen Festplatten
    – Festplatten sollen vom AN beschafft und in Rechnung gestellt werden. Sie verbleiben im Eigentum des AGs.
    –  Aufbewahrung der Papierbände vor Ort beim AN für eine Prüfungsfrist von 6 Monaten. So lange sollen auch die jeweiligen Dateien vorgehalten werden.

Landesgewerbeamtsbände der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

Projekt:

Digitalisierung von Landesgewerbeamtsbände der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

Beschreibung:
  • Digitalisierung von 1.000 überwiegend großformatigen Bänden, Texttafeln und Bildkonvoluten (ca. 1840 – 1920).
  • Bestandsschonende Digitalisierung nach folgenden Parametern:
    – 300 dpi
    – Farbtiefe: 8bit/Kanal
    – Ausgabeformat: TIFF 6-Baseline-Standard
    – Einsatz Münchner Finger
    – Anpassung der analogen Signaturen an das digitale Archiv des AG (Umbenennung)
  • Datenlieferung:
    – Lieferung von 150.000 Digitalisaten auf externen Festplatten.
    – Festplatten werden vom AN beschafft und verbleiben beim AG
    – Löschung der Backups nach spätestens sechs Monaten (nach Freigabe seitens des AG).

Gemeinfreie Württembergica der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

Projekt:

Digitalisierung von Gemeinfreie Württembergica der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

Beschreibung:
  • Digitalisierung von 75 kleinformatigen Ausgaben inklusive eingebundener Karten, Mappen oder Bild-Sammlungen.
  • Die gewünschten Aufgaben seitens des Auftraggebers werden von picturesafe umgesetzt:
    – Transport, Verpackung und Lagerung der durch den AG bereitgestellten Vorlagen.
  • Bestandsschonende Digitalisierung nach folgenden Parametern:
    – 300 dpi
    – Farbtiefe: 8bit/Kanal
    – Ausgabeformat: TIFF 6-Baseline-Standard
    – Einsatz Münchner Finger
    – Anpassung der analogen Signaturen an das digitale Archiv des AG (Umbenennung)
    – Bestandsschonendes Scannen mit dem CopiBook A2 (i2S) mit Buchwiege (180°) oder Buchsofa (zum Schutz beschädigter Einbände oder Bindungen)
  • Datenlieferung:
    – Lieferung von 20.000 Digitalisaten auf externen Festplatten.
    – Festplatten werden vom AN beschafft und verbleiben beim AG
    – Löschung der Backups nach spätestens sechs Monaten (nach Freigabe seitens des AG).

Regimentsgeschichten der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

Projekt:

Digitalisierung von Regimentsgeschichten der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

Beschreibung:
  • Digitalisierung von 21 kleinformatigen Ausgaben inklusive eingebundener Karten, Mappen oder Bild-Sammlungen.
    – Transport, Verpackung und Lagerung der durch den AG bereitgestellten Vorlagen.
  • Bestandsschonende Digitalisierung nach folgenden Parametern:
    – 300 dpi
    – Farbtiefe: 8bit/Kanal
    – Ausgabeformat: TIFF 6-Baseline-Standard
    – Einsatz Münchner Finger
    – Anpassung der analogen Signaturen an das digitale Archiv des AG (Umbenennung)
    – Bestandsschonendes Scannen mit dem CopiBook A2 (i2S) mit Buchwiege (180°) oder Buchsofa (zum Schutz beschädigter Einbände oder Bindungen)
  • Datenlieferung:
    – Lieferung von 10.292 Digitalisaten auf externen Festplatten.
    – Festplatten werden vom AN beschafft und verbleiben beim AG
    – Löschung der Backups nach spätestens sechs Monaten (nach Freigabe seitens des AG).

Theaterzettel der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

Projekt:

Digtialisierung von Theaterzettel der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

Beschreibung:
  • Digitalisierung von 250 Bänden gebundener Theaterzettel aus den Jahren 1810 – 1850
    – Transport, Verpackung und Lagerung der durch den AG bereitgestellten Vorlagen.
  • Bestandsschonende Digitalisierung nach folgenden Parametern:
    – 300 dpi
    – Farbtiefe: 8bit/Kanal
    – Ausgabeformat: TIFF 6-Baseline-Standard
    – Einsatz Münchner Finger
    – Max. Öffnungswinkel 140°
    – Anpassung der analogen Signaturen an das digitale Archiv des AG (Umbenennung)
    – Bestandsschonendes Scannen mit dem CopiBook A2 (i2S) mit Buchwiege (180°) oder Buchsofa (zum Schutz beschädigter Einbände oder Bindungen)
  • Datenlieferung:
    – Lieferung von erwarteten ~ 150.000 Tiff- und 140.000 Alto-xml-Dateien auf externen Festplatten.
    – Festplatten werden vom AN beschafft und verbleiben beim AG
    – Löschung der Backups nach spätestens sechs Monaten (nach Freigabe seitens des AG).

Zeitungsbeständer der Zeitung "Filder Bote" der Württembergischen Landesbibliothek.

Projekt:

Digitalisierung von Zeitungsbeständer der Zeitung „Filder Bote“ der Württembergischen Landesbibliothek.

Beschreibung:
  • Generieren von ~ 50.000 Tiff-Dateien und zugehörigen ~ 50.000 alto-xmls
  • Bestandsschonendes Scannen mit dem CopiBook A1 und Atiz Bookdrive
  • Eingesetzte Scansoftware der Firma Walter Nagel „mulitdotscan“
  • Vorgaben für die Digitalisierung::
    – 300 dpi
    – TIFF 6-Baseline-Standard
    – unkomprimiert
    – RGB, 8-Bit/Kanal
  • Texterkennung: Lieferung von ALTO-XML pro TIFF-DATEI; Der größte Teil der Seiten ist in Fraktur gesetzt, aber auch in Antiqua
  • Lieferung der Daten auf externen Festplatten
  • Festplatten sollen vom AN beschafft und in Rechnung gestellt werden. Sie verbleiben im Eigentum des AGs
  • Aufbewahrung der Papierbände vor Ort beim AN für eine Prüfungsfrist von 6 Monaten. So lange sollen auch die jeweiligen Dateien vorgehalten werden.

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen

Bestandsgruppe L66-73 (Lippische Konsistorialakten) aus den Zeitraum 1470 - 1862

Projekt:

Digitalisierung der Bestandsgruppe L66-73 (Lippische Konsistorialakten) aus den Zeitraum 1470 – 1862

Beschreibung:
  • Transportleistungen: Transport von ca. 240 Archivkartons nach Vorgabe (keine Transporterschütterung > 5g, klimatische Bedingungen während des Transports: 16 – 23°, 30 – 50 % Luftfeuchte).
  • Lagerung der Archivkartons in Anlehnung an DIN ISO 11799 (2017).
  • Bestandsschonendes und kontaktloses Digitalisieren von ca. 120.000 Seiten
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 pdi
    – TIFF (LZW)
    – RGB, 8 Bit/Kanal
  • Datenlieferung:
    – Lieferung der Daten auf externen Festplatten.
    – Festplatten werden vom AN beschafft und nach Übertragung der Daten wieder ausgehändigt.
    – Freigabe zur Löschung der Backups nach spätestens acht Wochen nach Freigabe seitens des AG.

Bestandsgruppe L37, L38, M9 und L92

Projekt:

Digitalisierung der Bestandsgruppe L37, L38, M9 und L92 .

Beschreibung:
  • Transportleistungen: Transport von ca. 370 Archivkartons nach Vorgabe (keine Transporterschütterung > 5g, klimatische Bedingungen während des Transports: 16 – 23°, 30 – 50 % Luftfeuchte).
  • Lagerung der Archivkartons in Anlehnung an DIN ISO 11799 (2017).
  • Bestandsschonendes und kontaktloses Digitalisieren von ca. 220.000 Seiten
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 pdi
    – TIFF (LZW)
    – RGB, 8 Bit/Kanal
  • Datenlieferung:
    – Lieferung der Daten auf externen Festplatten.
    – Festplatten werden vom AN beschafft und nach Übertragung der Daten wieder ausgehändigt.
    – Freigabe zur Löschung der Backups nach spätestens acht Wochen nach Freigabe seitens des AG.

Bestand L79 (Lippische Regierung (jüngere Registratur)) aus den Zeitraum 1875-1925

Projekt:

Digitalisierung des Bestands L79 (Lippische Regierung (jüngere Registratur)) aus den Zeitraum 1875-1925

Beschreibung:
  • Transportleistungen: Transport von ca. 1.900 Archivkartons nach Vorgabe (keine Transporterschütterung > 5g, klimatische Bedingungen während des Transports: 16 – 23°, 30 – 50 % Luftfeuchte).
  • Lagerung der Archivkartons in Anlehnung an DIN ISO 11799 (2017).
  • Scannen der schriftlichen Überlieferungen (größtenteils im Folio-Format).
  • Bestandsschonendes und kontaktloses Digitalisieren von ca. 220.000 Seiten
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 pdi
    – TIFF (LZW)
    – RGB, 8 Bit/Kanal
  • Datenlieferung:
    – Lieferung der Daten auf externen Festplatten.
    – Festplatten werden vom AN beschafft und nach Übertragung der Daten wieder ausgehändigt.
    – Freigabe zur Löschung der Backups nach spätestens acht Wochen nach Freigabe seitens des AG.

Digitalisierung Bestand V 105/Nachlass Ludwig Freiherr Vincke

Projekt:

Digitalisierung Bestand V 105/Nachlass Ludwig Freiherr Vincke

Beschreibung:
  • 1.115 VZE im Folioformat, Papier, handschriftlich, teilweise gebunden, verpackt in 100 Archivschachteln (10 m)
  • Transportleistungen: Transport von 100 Archivkartons nach Vorgabe (keine Transporterschütterung > 5g, klimatische Bedingungen während des Transports: 16 – 23°, 30 – 50 % Luftfeuchte).
  • Scannen der schriftlichen Überlieferungen (größtenteils im Folio-Format).
  • Bestandsschonendes und kontaktloses Digitalisieren von 1.115 Verzeichniseinheiten, 120.000 Scans.
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – Tiff (LZW)
    – RGB, 8Bit/Kanal
  • Datenlieferung:
    –  Lieferung der Daten auf externen Festplatten.
    – Festplatten werden vom AN beschafft und nach Übertragung der Daten wieder ausgehändigt.
    – Freigabe zur Löschung der Backups nach spätestens acht Wochen nach Freigabe seitens des AG.

Digitalisierung Bestand C 001/Fürstabtei Corvey-Akten

Projekt:

Digitalisierung Bestand C 001/Fürstabtei Corvey-Akten

Beschreibung:
  • Transportleistungen: Transport von 700 Archivkartons nach Vorgabe (keine Transporterschütterung > 5g, klimatische Bedingungen während des Transports: 16 – 23°, 30 – 50 % Luftfeuchte).
  • Lagerung der Archivkartons in Anlehnung an DIN ISO 11799 (2017).
  • Scannen der schriftlichen Überlieferungen (größtenteils im Folio-Format).
  • Bestandsschonendes und kontaktloses Digitalisieren von ca. 2.000 Verzeichniseinheiten, 600.000 Scans.
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – Tiff (LZW)
    – RGB, 8Bit/Kanal
  • Datenlieferung:
    – Lieferung der Daten auf externen Festplatten.
    – Festplatten werden vom AN beschafft und nach Übertragung der Daten wieder ausgehändigt.
    – Freigabe zur Löschung der Backups nach spätestens acht Wochen nach Freigabe seitens des AG.

Digitalisierung Bestände AA 0065 - AA 0079 Abteilung Rheinland

Projekt:

Digitalisierung Bestände AA 0065 – AA 0079 Abteilung Rheinland

Beschreibung:
  • Transportleistungen: Transport von 1289 Archivkartons nach Vorgabe (keine Transporterschütterung > 5g, klimatische Bedingungen während des Transports: 16 – 23°, 30 – 50 % Luftfeuchte).
  • Lagerung der Archivkartons in Anlehnung an DIN ISO 11799 (2017).
  • Scannen der schriftlichen Überlieferungen (größtenteils im Folio-Format).
  • Bestandsschonendes und kontaktloses Digitalisieren von ca. 5.000 Verzeichniseinheiten, 1.000.000 Scans.
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – Tiff (LZW)
    – RGB, 8Bit/Kanal
  • Datenlieferung:
    – Lieferung der Daten auf externen Festplatten.
    – Festplatten werden vom AN beschafft und nach Übertragung der Daten wieder ausgehändigt.
    – Freigabe zur Löschung der Backups nach spätestens acht Wochen nach Freigabe seitens des AG.

Digitalisierung Bestände D 803/Kriegs- und Domänenkammer Minden, Verwaltung der Grafschaften Tecklenburg und Lingen

Projekt:

Digitalisierung Bestände D 803/Kriegs- und Domänenkammer Minden, Verwaltung der Grafschaften Tecklenburg und Lingen

Beschreibung:
  • Transportleistungen: Transport von 1289 Archivkartons nach Vorgabe (keine Transporterschütterung > 5g, klimatische Bedingungen während des Transports: 16 – 23°, 30 – 50 % Luftfeuchte).
  • Lagerung der Archivkartons in Anlehnung an DIN ISO 11799 (2017).
  • Scannen der schriftlichen Überlieferungen (größtenteils im Folio-Format).
  • Bestandsschonendes und kontaktloses Digitalisieren von ca. 1.277 Verzeichniseinheiten, 150.000 Scans.
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – Tiff (LZW)
    – RGB, 8Bit/Kanal
  • Datenlieferung:
    – Lieferung der Daten auf externen Festplatten.
    – Festplatten werden vom AN beschafft und nach Übertragung der Daten wieder ausgehändigt.
    – Freigabe zur Löschung der Backups nach spätestens acht Wochen nach Freigabe seitens des AG.

Digitalisierung Bestände A 005-A007/Kurfürstentum Köln, Geheime Konferenz, Westfälische Lehen

Projekt:

Digitalisierung Bestände A 005-A007/Kurfürstentum Köln, Geheime Konferenz, Westfälische Lehen

Beschreibung:
  •  Transportleistungen: Transport von 1289 Archivkartons nach Vorgabe (keine Transporterschütterung > 5g, klimatische Bedingungen während des Transports: 16 – 23°, 30 – 50 % Luftfeuchte).
  • Lagerung der Archivkartons in Anlehnung an DIN ISO 11799 (2017).
  • Scannen der schriftlichen Überlieferungen (größtenteils im Folio-Format).
  • Bestandsschonendes und kontaktloses Digitalisieren von ca. 1.300 Verzeichniseinheiten, 80.000 Scans.
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – Tiff (LZW)
    – RGB, 8Bit/Kanal
  • Datenlieferung:
    – Lieferung der Daten auf externen Festplatten.
    – Festplatten werden vom AN beschafft und nach Übertragung der Daten wieder ausgehändigt.
    – Freigabe zur Löschung der Backups nach spätestens acht Wochen nach Freigabe seitens des AG.

Digitalisierung Bestände C 002/Kloster Brenkhausen

Projekt:

Digitalisierung Bestände C 002/Kloster Brenkhausen

Beschreibung:
  • Transportleistungen: Transport von 1289 Archivkartons nach Vorgabe (keine Transporterschütterung > 5g, klimatische Bedingungen während des Transports: 16 – 23°, 30 – 50 % Luftfeuchte).
  • Lagerung der Archivkartons in Anlehnung an DIN ISO 11799 (2017).
  • Scannen der schriftlichen Überlieferungen (größtenteils im Folio-Format).
  • Bestandsschonendes und kontaktloses Digitalisieren von ca. 63 Verzeichniseinheiten, 5.000 Scans.
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – Tiff (LZW)
    – RGB, 8Bit/Kanal
  • Datenlieferung:
    – Lieferung der Daten auf externen Festplatten.
    – Festplatten werden vom AN beschafft und nach Übertragung der Daten wieder ausgehändigt.
    – Freigabe zur Löschung der Backups nach spätestens acht Wochen nach Freigabe seitens des AG.

Digitalisierung Bestände A 001-121/Klosterbestände des Herzogtums Westfalen

Projekt:

Digitalisierung Bestände A 001-121/Klosterbestände des Herzogtums Westfalen

Beschreibung:
  • Transportleistungen: Transport von 1289 Archivkartons nach Vorgabe (keine Transporterschütterung > 5g, klimatische Bedingungen während des Transports: 16 – 23°, 30 – 50 % Luftfeuchte).
  • Lagerung der Archivkartons in Anlehnung an DIN ISO 11799 (2017).
  • Scannen der schriftlichen Überlieferungen (größtenteils im Folio-Format).
  • Bestandsschonendes und kontaktloses Digitalisieren von ca. 5.564 Verzeichniseinheiten, 200.000 Scans.
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – Tiff (LZW)
    – RGB, 8Bit/Kanal
  • Datenlieferung:
    – Lieferung der Daten auf externen Festplatten.
    – Festplatten werden vom AN beschafft und nach Übertragung der Daten wieder ausgehändigt.
    – Freigabe zur Löschung der Backups nach spätestens acht Wochen nach Freigabe seitens des AG.

Stadtarchiv Dresden

Digitalisierung und Indexierung von knapp 21.000 Karteikarten aus dem Bestand 2.3.31 Kriegsschädenamt (aus den Jahren 1940 bis 1945).

Projekt:

Digitalisierung und Indexierung von knapp 21.000 Karteikarten aus dem Bestand 2.3.31 Kriegsschädenamt (aus den Jahren 1940 bis 1945).

Beschreibung:
  • Transport von 25 durch den AG verpackten Archivkartons
  • Bearbeitung der Karteikarten
    – Im Einzugscanner (Scamax)
    – 300 dpi
    – TIFF (LZW)
    – RGB, 8Bit/Kanal
    – Indexierung durch eine Excel-Tabelle
  • Datenlieferung:
    – Lieferung von 20.058 Scans per USB-Festplatte

Digitalisierung und Indexierung von knapp 15.000 Seiten aus dem Bestand 4.2.16 (Versorgungsakten) aus den Jahren 1950 – 1980

Projekt:

Digitalisierung und Indexierung von knapp 15.000 Seiten aus dem Bestand 4.2.16 (Versorgungsakten) aus den Jahren 1950 – 1980Beschreibung:

  • Transport der durch den AG verpackten Archivkartons
  • Bearbeitung der Karteikarten
    – Im Aufsichtscanner (CopiBook A2 (i2S))
    – 300 dpi
    – Tiff (unkomprimiert), JPG (75%), PDF/A-1b
    – sRGB, 8 Bit/Kanal
  • Erfüllung umfangreicher Vorgaben zur Benennung der Ausgabedateien, -verzeichnisse und des Ordnergerüsts.
  • Bestandsschonendes Digitalisieren von sehr fragilen Vorlagen eines heterogenen Bestands.

Digitalisierung und Indexierung von knapp 15.000 Seiten aus dem Bestand 2.1.6 (Bürgerbücher) aus den Jahren 1338 - 1928.

Projekt:

Digitalisierung und Indexierung von knapp 15.000 Seiten aus dem Bestand 2.1.6 (Bürgerbücher) aus den Jahren 1338 – 1928.

  • Transport der durch den AG verpackten Archivkartons
  • Bearbeitung der Karteikarten
    – Im Aufsichtscanner (CopiBook A2 (i2S))
    – 300 dpi
    – Tiff (unkomprimiert), JPG (75%), PDF/A-1b
    – sRGB, 8 Bit/Kanal
    – max. Öffnungswinkel: 140°.
  • Erfüllung umfangreicher Vorgaben zur Benennung der Ausgabedateien, -verzeichnisse und des Ordnergerüsts.
  • Bestandsschonendes Digitalisieren von sehr fragilen Vorlagen eines heterogenen Bestands.
  • Lieferung von 21.790 Scans per USB-Festplatte

Digitalisierung aus dem Bestand "8.45 Rochwitz" aus den Jahren 1704 bis 1921

Projekt:

Digitalisierung aus dem Bestand „8.45 Rochwitz“ aus den Jahren 1704 bis 1921

  • Transport der durch den AG verpackten Archivkartons
  • Digitalisierung von ca. 46.000 Blatt = 432 Akten, überwiegend Folioformat; Material: Hadernpapier, Holzschliffpapier, vergilbtes brüchiges Papier, lose Seiten
    – Im Aufsichtscanner (CopiBook A2 (i2S))
    – 300 dpi
    – Tiff (unkomprimiert,TIFF Baseline 6.0), JPG (70%), PDF/A-1b (eine Multipagedatei je Akte, Erstellung aus JPEG)
    – max. Öffnungswinkel: 140°.
  • Erfüllung umfangreicher Vorgaben zur Benennung der Ausgabedateien, -verzeichnisse und des Ordnergerüsts.
  • Bestandsschonendes Digitalisieren von sehr fragilen Vorlagen eines heterogenen Bestands.
  • Lieferung von 46.000 Scans per USB-Festplatte

Digitalisierung historischer Fotos der Stadtbezirke Leuben und Prohlis aus den Jahren 1998 bis 2006

Projekt:

Digitalisierung historischer Fotos der Stadtbezirke Leuben und Prohlis aus den Jahren 1998 bis 2006

  • Sachgemäßer und sicherer Transport der Akten durch den Auftragnehmer
  • Digitalisierung der verschiedenen Formate nach Vorgabe
  • Zweifachspeicherung der Digitalisate auf getrennten externen Platten in der geforderten Struktur und Lieferung an Stadtarchiv
  • Sachgemäßer Rücktransport der Originalakten durch den Auftraggeber nach erfolgter Qualitätsprüfung und Abnahme der Digitalisate vom Stadtarchiv Dresden nach einer Frist von maximal 2 Monaten
    – Im Aufsichtscanner (CopiBook A2 (i2S))
    – Auflösung: 600 dpi
    – Farbe: 24Bit RGB
  • Die Indexierung soll in einer Excel Tabelle erfolgen

Stadtarchiv Stuttgart

Digitalisierung frühneuzeitlicher Rechnungsbände sowie frühneuzeitlicher Aktenbüschel mit Unterfaszikeln (1508 – 1744)

Projekt:

Digitalisierung frühneuzeitlicher Rechnungsbände sowie frühneuzeitlicher Aktenbüschel mit Unterfaszikeln (1508 – 1744)

Beschreibung:
  • Bestandsschonende Digitalisierung nach folgenden Parametern:
    – Auflösung: 300 pdi
    – Farbtiefe: 8Bit/Kanal
    – Ausgabeformat: TIFF 6-Baseline-Standard und PDF/A-1b
    – Einsatz Münchner Finger, Verzicht auf Glasscheibe
    – Erfüllung umfangreicher Vorgaben zur Benennung der Ausgabedateien, -verzeichnisse und Ordnergerüste.
  • Datenlieferung:
    – Monatliche Lieferung der Daten auf externen Festplatten
    – Festplatten werden vom AN beschafft und verbleiben beim AG

Digitalisierung von 9.900 Autographen (M. 18. Jh. – A. 20. Jh.)

Projekt:

Digitalisierung von 9.900 Autographen (M. 18. Jh. – A. 20. Jh.)

Beschreibung:
  • Transportleistungen: Transport nach Vorgabe (keine Transporterschütterung > 5g, klimatische Bedingungen während des Transports: 16 – 23°, 30 – 50 % Luftfeuchte).
  • Lagerung der Archivkartons in Anlehnung an DIN ISO 11799 (2017).
  • Bestandsschonende Digitalisierung nach folgenden Parametern:
    – 300 dpi
    – Farbtiefe: 8bit/Kanal
    – Ausgabeformat: TIFF 6-Baseline-Standard und PDF/A als Masterformat entsprechend der ISO-Norm 19005-1
    – Einsatz Münchner Finger, Verzicht auf Glasscheibe

Stadtarchiv Bonn

Retrokonversion von Personenstandsregistern (Originalurkunden) der staatlichen Beglaubigung von Heiraten, Geburten und Sterbefällen verschiedener Standesämter zwischen 1817 und 1988

Projekt:

Retrokonversion von Personenstandsregistern (Originalurkunden) der staatlichen Beglaubigung von Heiraten, Geburten und Sterbefällen verschiedener Standesämter zwischen 1817 und 1988

Beschreibung:
  • Erkennung von handschriftlichen und maschinellen Einträgen teilw. Kurrentschrift
  • Konversion der Ergebnisse in Exceltabellen nach Vorgaben des Auftraggebers:
    – Ca. 660.000 Einträge

Polizeidirektion Göttingen

Digitalisierung von heterogenen Akten verschiedener Ausprägung und Erhaltungszustände historischer "Cold-Case-Fälle"

Projekt:

Digitalisierung von heterogenen Akten verschiedener Ausprägung und Erhaltungszustände historischer „Cold-Case-Fälle“

Beschreibung:
  • Bestandsschonende Digitalisierung nach folgenden Parametern auf dem Hybrid-Scanner::
    – Auflösung: 300 pdi
    – Farbtiefe: 8Bit/Kanal
    – Ausgabeformat: PDF/A-1b
    – Einsatz Münchner Finger, Verzicht auf Glasscheibe
    – Erfüllung umfangreicher Vorgaben zur Benennung der Ausgabedateien, -verzeichnisse und Ordnergerüste.
    – OCR
  • Datenlieferung:
    – 50.000 Seiten auf Stick oder externen Festplatte

Polizeidirektion Lüneburg

Digitalisierung von heterogenen Akten verschiedener Ausprägung und Erhaltungszustände historischer "Cold-Case-Fälle"

Projekt:

Digitalisierung von heterogenen Akten verschiedener Ausprägung und Erhaltungszustände historischer „Cold-Case-Fälle“

Beschreibung:
  • Bestandsschonende Digitalisierung nach folgenden Parametern auf dem Hybrid-Scanner::
    – Auflösung: 300 pdi
    – Farbtiefe: 8Bit/Kanal
    – Ausgabeformat: PDF/A-1b
    – Einsatz Münchner Finger, Verzicht auf Glasscheibe
    – Erfüllung umfangreicher Vorgaben zur Benennung der Ausgabedateien, -verzeichnisse und Ordnergerüste.
    – OCR und HTR

Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen

Digitalisierung von 20.000 Liegenschaftskatasterakten des Freistaates Sachsen

Projekt:

Digitalisierung von 20.000 Liegenschaftskatasterakten des Freistaates Sachsen

Beschreibung:
  • Transportleistungen: Transport von ca. 20.000 Akten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts nach Vorgabe.
  • Lagerung der Archivkartons in Anlehnung an DIN ISO 11799 (2017).
  • Scannen der schriftlichen Überlieferungen
  • Bestandsschonendes und kontaktloses Digitalisieren von ca. 1,9 Millionen Seiten
  • Vorgaben für die Digitalisierung:
    – Auflösung: 300 dpi
    – Tiff (LZW) und PDF/A
    – Farbtiefe: RGB, 8Bit/Kanal
  • Datenlieferung:
    – Lieferung der Daten auf externen Festplatten
    – Festplatten werden vom AN beschafft und nach Übertragung der Daten wieder ausgehändigt.
    – Freigabe zur Löschung der Backups nach spätestens acht Wochen nach Freigabe seitens des AG.

Kreisarchiv Stormarn

Digitalisierung von Aktenbeständen (ca. 1 Mio. Scans), Foliierung der Bestände und Aufbau von Excel-Tabellen

Projekt:

Digitalisierung von Aktenbeständen (ca. 1 Mio. Scans), Foliierung der Bestände und Aufbau von Excel-Tabellen

Beschreibung:
  • Bestandsschonender Transport der Bände
  • Lagerung gem DIN 11799
  • Bestandsschonendes Scannen auf dem CopiBook A2
  • Datenlieferung, Foliierung und Excel
  • Datenlieferung auf verschlüsselten Festplatten
  • Löschung der Backups nach spätestens sechs Monaten (nach Freigabe seitens des AG)

Landesarchiv Baden-Württemberg

Digitalisierung von 5.600 Faszikeln bzw. Büscheln (ca. 600.000 Scans) inkl. OCR.

Projekt:

Digitalisierung von 5.600 Faszikeln bzw. Büscheln (ca. 600.000 Scans) inkl. OCR.

Beschreibung:
  • Bestandsschonender Transport der Bände
  • Lagerung der Archivkartons in Anlehnung an DIN ISO 11799 (2017)
  • Bestandsschonendes Scannen auf dem CopiBook A2 unter Verzicht auf die Glasplatte, dafür Einsatz vom Münchner Finger
  • Ausgabeformate: Tiff (LZW), Alto-XML (4.1), Txt-Datei (UTF-8) und Vorschaubilder als JPG
  • Konservatorische Begleitung durch Vor- und Nachbereitung der zu digitalisierenden Akten
  • Ablage gemäß Vorgabe in 25er Schritten in Ordnerstruktur
  • Datentransport per Festplatte.

Digitalisierung des Bestandes Tomi Actorum Provincialium (ca. 360.000 Digitalisate) aus den Jahren 1516‐1759

Projekt:

Digitalisierung des Bestandes Tomi Actorum Provincialium (ca. 360.000 Digitalisate) aus den Jahren 1516‐1759

Beschreibung:
  • Bestandsschonender Transport der Bände.
  • Lagerung der Archivkartons in Anlehnung an DIN ISO 11799 (2017).
  • Bestandsschonendes Scannen auf dem CopiBook A2 unter Verzicht auf die Glasplatte, dafür Einsatz vom Münchner Finger.
  • Ausgabeformate: Tiff (LZW).
  • Zahlreiche Bände haben keinen Einband mehr, Wasserschäden vorhanden, einige Bände sind stark verblasst, so dass die Lesbarkeit hierdurch stellenweise eingeschränkt ist.
  • Konservatorische Begleitung durch Vor- und Nachbereitung der zu digitalisierenden Akten.
  • Ablage gemäß Vorgabe in 20er Schritten in Ordnerstruktur.
  • Datentransport per Festplatte.

Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)

Scandienstleistung von Presseartikeln von Zeitungen und Zeitschriften für die Pressedokumentation

Projekt:

Scandienstleistung von Presseartikeln von Zeitungen und Zeitschriften für die Pressedokumentation

Beschreibung:
  • Entwicklung eines webbasierten Bestellsystems mit integrierter Statusabfrage
  • Scandienstleistung von regionalen, überregionalen und internationalen Printpublikationen (Tages-, Wochenzeitungen, Zeitschriften/Magazine)
  • Artikelerkennung auf Basis der Bestellungen des Auftraggebers
  • Texterkennung und Konvertierung der Artikel-Daten in Textformat (ASCII)
  • Weitergabe von Formalfacetten und Sachgebietskürzel in der Textdatei
  • Verknüpfung von PDF/A, Textdatei und ausgewählten Grafik-Dateien
  • Qualitätssicherung der Datenkonvertierung und der inhaltlichen Erschließung von Artikeln durch geschultes Personal
  • Ein selbst entwickeltes Monitoring-System unterstützt die Organisation bei der Kontrolle aller Workflows
  • Kundenbetreuung durch einen Ansprechpartner und einer Erreichbarkeit arbeitstäglich von 8.00 – 17.00 Uhr
  • Export-Matrix mit vollautomatisierten Workflows und Daten-Transfer auf FTP-Server

Hubert Burda Media

Aufbereitung von Presseartikeln von hauseigenen und externen Publikationen für den Burda Contentpool

 
Projekt:

Aufbereitung von Presseartikeln von hauseigenen und externen Publikationen für den Burda Contentpool.

Beschreibung:
  • Datenbeschaffung von Presseartikeln unterschiedlicher Verlage
  • Datenkonvertierung von Bild-Daten zu Text-Dateien von hauseigenden Publikationen
  • halbautomatisiertes Auswahllektorat nach Vorgaben des Kunden bei externen Publikationen
  • Datenveredelung von hauseigenden und externen Zeitungen/ Zeitschriften, d.h. inhaltliche Erschließung von Inhalten durch eigenes Text-Mining-System. Die Texte werden vollautomatisch mit Kategorien (nach Burda-Thesaurus), Entitäten und Formalfacetten angereichert.
  • Qualitätssicherung der Datenkonvertierung und der inhaltlichen Erschließung von Artikeln durch geschultes Personal.
  • Ein selbst entwickeltes Monitoring-System unterstützt die Organisation bei der Kontrolle aller Workflows.
  • Kundenbetreuung durch einen Ansprechpartner und einer Erreichbarkeit arbeitstäglich von 8 – 17.30 Uhr
  • Datenexport in unterschiedlichen Text-Formaten (z.B. PMG-XML oder PMG-ASCII) an Verlage, Host, öffentlich-rechtliche Anstalten (z.B. ZDF) und eKioske; Export-Matrix mit vollautomatisierten Workflows z.B. Daten-Transfer auf FTP-Server

Stadtarchiv Frankfurt/Oder

„Digitalisierung der Überlieferung der Handwerksinnungen (1301–1945)“, 411 Archivalien im Umfang von ca. 15.320 Blatt

Projekt:

„Digitalisierung der Überlieferung der Handwerksinnungen (1301–1945)“, 411 Archivalien im Umfang von ca. 15.320 Blatt

Beschreibung:
  • 285 Akten, 84 Urkunden, 27 Amtsbücher und 15 Karten von 56 Innungen
  • Bestandsschonender Transport der Bände
  • Lagerung gem DIN 11799
  • Ausgabeformate: Tiff (unkomprimiert), PDF/A) und Vorschaubilder als JPG
  • Foliierung der Archivalien
  • wöchentliche Protokolierung der Dienstleistung
  • Auflösung: 300 bzw. 400 dpi
  • Farbtiefe: 8bit/Kanal
  • Scan mit Reference Charts (TE263 des Herstellers Image Engineering)
  • Datentransport per Festplatte.

Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns

Digitalisierung von Akten des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Staatsarchivs München

Projekt:

Digitalisierung von Akten des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Staatsarchivs München

Beschreibung:
  • 16.901 Akten mit einer geschätzten Blattzahl von ca. 1.189.500 Blatt
  • Bestandsschonender Transport der Bände
  • Auflösung: 300 bzw. 400 dpi
  • Farbtiefe: 8bit/Kanal
  • Ausgabeformate: Tiff (unkomprimiert)
  • Scan mit Aufsichtscanner und bestandschonenden Durchlaufscanner
  • Scan mit Farb-keil (Typ: Colorchecker)
  • Datentransport per Festplatte.
  • Schonender Rücktransport der Archivalien

Politisches Amt des Auswärtigen Amtes

Rahmenvereinbarung zur Digitalisierung von Akten

Projekt:

Rahmenvereinbarung zur Digitalisierung von Akten

Beschreibung:
  • Schriftgut unterschiedlicher Archive des Bundes bis zu 200.000 Seiten/ Jahr
  • Akten aus der Zeit 1870 – 1945, überwiegend in den Formaten Folio und DIN A4
  • Vor- und Nacharbeiten am Archivgut (Entnahme, Entmetallisieren, Foliierung, Ablegen in vorhandene Archivmappe, etc.)
  • Scanvorgaben:
    – Auflösung: 400 ppi bezogen auf Originalgröße (für einzelne Aufträge können vom Archiv auch 300 ppi für ausreichend erachtet werden)
    – Farbtiefe: 24 Bit bzw. 8 Bit pro Farbkanal
    – Adobe RGB (1998)
    – Dateiformat: Singlepage TIFF Baseline 6.0 und Multipage PDF/A (Typ PDF/A2 u) bezogen auf einen Archivband
    – Komprimierung: keine
  • Protokollierung
  • Liefeurng auf USB 3.0 Festplatten

Stadtarchiv Bad Kreuznach

Digitalisieren von Personenstandsunterlagen

Projekt:

Digitalisieren von Personenstandsunterlagen

 Beschreibung:

  • Bestandsschonendes Digitalisieren von ca. 200.000 Aufnahmen aus den Personenstandsunterlagen
  • Die Digitalisierung wird nach folgenden Parametern durchgeführt:
    – Auflösung: 300 dpi
    – Einzelseiten
    – Schwarzer Rand: ja, max. 5 mm
    – Vollfarbe, 24 bit
    – Format: TIFF
    – Farbprofil: eingebettetes ICC-Farbprofil
    – kein Einsatz von Bildverbesserungs- oder Stichingfunktionen
    – Aufbau der Ordner-bzw. Ablagestruktur gemäß der Vorgabe des Auftraggebers
    – Ort der Digitalisierung: Hannover, Deutschland
  • Schonender Transport der Archivalien

Stadtarchiv Dessau

Digitalisierung von Personenstandsbüchern

Projekt:

Digitalisierung von Personenstandsbüchern

Beschreibung:
  • Digitalisierung von Namensregistern zu Personenstandsbüchern sowie von Personenstandsbüchern (Geburtenbüchern)
  • Produktion von ca. 10.000 Images
  • Alle genannten Archivalen liegen in gebundener Form vor. Die Namensregister haben Folio- bzw. A 4-Format, die Registerbände (Geburtenbücher Dessau) das Folioformat (23 x 36 cm)
  • Folgende Leistungen wurden umgesetzt:
    – Transport
    – Verpackung
    – Versicherung
    – Digitalisierung mit Aufsicht- bzw. Kamerascanner
    – Digitalisierung der Einzelseiten
    – als Zielauflösung (Vorlagenformat = Ausgabeformat des Digitalisats bei 300 dpi) als Tiff-Dateien- Erstellen von Masterdigitalisaten in Farbe mit 300 dpi Auflösung bezogen auf das Vorlagenformat
    – Erstellen von Nutzungsderivaten aus den Masterdigitalisaten im Format PDF-A, dabei die Einzelseiten jeder Vorlage (Archivale) in der PDF zusammengefügt
    – Lieferung auf externer Festplatte, USB 3.0 oder in anderer geeigneter Form.

Stadtarchiv Stade

Digitalisierung von Stadtbücher und Urkunden

Projekt:

Digitalisierung von Stadtbücher und Urkunden

Beschreibung:

  • vor Ort Digitalisierung von ca. 30 Stadtbüchern und 250 Urlunden im Stadtarchiv Stade
  • Folgende Leistungen wurden umgesetzt:
    – Digitalisierung MIT Rand
    – 300 dpi
    – TIFF 6-Baseline-Standard
    – unkomprimiert
    – RGB-Farbraum
    – eingebettetes ICC-Farbprofil, AdobeRGB
  • Einpflegen der Digitalisisate in das Archivsystem Arcinsys

Stadtarchiv Straubing

Digitalisierung von Urkunden und Büchern

Projekt:

Digitalisierung von Urkunden und Büchern

Beschreibung:
  • Hochwertige, konservatorisch schonende Digitalisierung von 612 historischen Urkunden und einem Buch aus dem Bestand des Stadtarchivs Straubing
  • historische Urlunden aus den Jahren 1321 – 1536
  • Das Material ist Papier (Buch) und (hauptsächlich) Pergament (Urkunden)
  • Urkunden sind Einzelstücke ohne Siegel, mit einem Siegel oder mit mehreren anhängenden Siegeln. Urkunden (v.a. Pergamenturkunden) haben unterschiedliche Formate, selten größer als DINA3. Papierurkunden sind in der Regel Folioformat.
    – Auflösung: 300 ppi und höher immer 1:1 in Bezug auf die Originalvorlage
    – Farbtiefe: 24 bit RGB
    – Dateiformat: TIFF
    – Lieferung auf externer Festplatte, USB 3.0 oder in anderer geeigneter Form.

Deutsche Pharmazeutische Zentralbibliothek

Digitalisierung von Zeitschriften und Monografien

Projekt:

Digitalisierung von Zeitschriften und Monografien

Beschreibung:

  • Digitalisierungsprojekt der Deutschen Pharmazeutischen Zentralbibliothek umfasst ca. 100.000 Seiten
  • Technische Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – TIFF 6-Baseline-Standard
    – unkomprimiert
    – RGB-Farbraum
    – eingebettetes ICC-Farbprofil, AdobeRGB (alternativ: Farbprofil muss den SLUB-LZA-Anforderungen entsprechen, insbesondere Preferred CMM aus ICC CMM Registry)
    – TIFF-Dateien müssen den Anforderungen an die Langzeitarchivierung für SLUBArchiv entsprechen
    – Lieferung auf externer Festplatte, USB 3.0 oder in anderer geeigneter Form.

Stadtarchiv Siegen

Digitalisieurng der Siegener Zeitung

Projekt:

Digitalisieurng der Siegener Zeitung

Beschreibung:
  • Historische Zeitungsbände der Siegener Zeitung (Bestand Ztg. 2) aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts und dem frühen 20. Jahrhundert
  • Technische Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – TIFF 6-Baseline-Standard
    – unkomprimiert
    – RGB-Farbraum (Vollfarbe 24bit)
    – Derivate 80% JPEG-Dateien
    – 5mm Rand
  • Lieferung auf externer Festplatte, USB 3.0 oder in anderer geeigneter Form.

Digitalisierung gebunde Bände

Projekt:

Digitalisierung gebunde Bände

Beschreibung:
  • historische Intelligenzblätter (Bestand Ztg. 1) aus der Zeit von 1807 bis 1816 sowie Adressbücher (Best. 774) aus dem späten 19. und dem zweiten Drittel des 20. Jahrhunderts
  • Technische Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – TIFF 6-Baseline-Standard
    – unkomprimiert
    – RGB-Farbraum (Vollfarbe 24bit)
    – Derivate 80% JPEG-Dateien
    – 5mm Rand
  • Lieferung auf externer Festplatte, USB 3.0 oder in anderer geeigneter Form.

Stadtarchiv Paderborn

Digitalisierung städtischer Akten bis 1821 bis 1870

Projekt:

Digitalisierung städtischer Akten bis 1821 bis 1870

Beschreibung:

  • gebundene Vorlagen aus der Zeit von 1821 bis 1870 mit ca.300.000 Einzelseiten
  • Digitalisierung unter größtmöglicher Schonung der Archivalien
  • Technische Vorgaben für die Digitalisierung:
    – 300 dpi
    – TIFF (LZW-Komprimierung)
    – sRGB-Farbraum (Vollfarbe 24bit)
    – Derivate 75% JPEG-Dateien
    – 5 mm Rand
    – Multipage PDF-Dateien
  • Lieferung auf externer Festplatte, USB 3.0 oder in anderer geeigneter Form.